Fachstelle Schulsozialarbeit in Thüringen


Die Fachstelle im Landesprogramm "Schulsozialarbeit" ist ein Unterstützungs- und Beratungsangebot für Jugendämter und Träger, für Schulsozialarbeiter/innen und alle im Schulkontext Tätigen.

Die inhaltliche Ausrichtung der Fachstelle Schulsozialarbeit ist breit gefächert. Das Spektrum der bedarfsorientierten Beratungs- und Unterstützungsleistungen umfasst neben der Konzeptentwicklung, der Umsetzungsbegleitung auch Bereiche wie Controlling und thematische Fortbildung. Darüber hinaus ist es unser Anliegen, je nach Bedarf, auch bei individuellen Fragen und Problemen schnelle und kompetente Hilfestellung zu bieten.

Unseren Flyer zum download finden Sie hier.

Umsetzungsbegleitung

Gern beraten wir Sie telefonisch oder auch vor Ort bei der Umsetzung des Landesprogrammes von der Bedarfsermittlung bis zur Qualitätsentwicklung:

  • Unterstützungsmanagement für Jugendämter und Träger
  • Vermittlung zwischen Jugendhilfe und Schule durch Moderation
  • Coaching von Akteuren im Landesprogramm
  • Beratung bei der Initiierung von Netzwerken und Bildungslandschaften
  • Vernetzung zu anderen Programmen des Landes
  • Beratung bei der Bedarfsermittlung in der Gebietskörperschaft oder auf Schulebene
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen

Fortbildungen und Fachgespräche

Die Schulsozialarbeit ist ein noch recht junges Arbeitsfeld innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Eine spezielle Ausbildung hierfür gibt es bisher nur sehr selten (siehe z.B. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt). Um den Fachkräften eine begleitende Unterstützung im Landesprogramm zu bieten, werden verschiedene Fortbildungen angeboten. Manche richten sich dabei auch an Schulsozialarbeiter/innen und Lehrer/innen im Tandem.

Zusätzlich bieten wir als fachliche Begleitung regelmäßig stattfindende Fachgespräche und Netzwerktreffen an, die regional, schulartspezifisch oder thematisch gestaltet sind.


Konzeptentwicklung

Die standortspezifische Konzeption bildet die Grundlage für eine gelingende Schulsozialarbeit. Dabei spielt die Bedarfserhebung vor Ort eine bedeutende Rolle. Die daraus abgeleiteten Ziele sollten so formuliert sein, dass sie als Handlungsgrundlage und gleichzeitig zur Messung von Erfolgen dienen können. In (ein- oder mehrtägigen) Workshops und Beratungen unterstützen wir Sie vor Ort bei diesem Schritt. Die Veranstaltungen sind partizipativ und umfassend methodisch angelegt.

Arbeitshilfen

Im Rahmen des Landesprogramms sind bereits verschiedene Arbeitshilfen und Materialien für den praktischen Einsatz entstanden. Von Informationsblättern für Schulleitungen über Arbeitshilfen für die Konzeptentwicklung oder eine Handreichung zum Thema Datenschutz steht Ihnen verschiedenes Material im internen Bereich zum Download zur Verfügung. Die Arbeitsmaterialien werden ständig aktualisiert und den Anforderungen an die Schulsozialarbeit in Thüringen angepasst.


Evaluation

Evaluation und Dokumentation gehören inzwischen zu den Standards der sozialen Arbeit. Dabei stellt die Dokumentation die Basis der Zielüberprüfung dar. Im quantitativen Bereich werden im Landesprogramm verschiedene Indikatoren wie die Anzahl der Beratung bzw. Einzelfallhilfe, der sozialpädagogischen Gruppenarbeit, der Angebote für Eltern und der Präventionsprojekte erhoben. Die stellt allerdings nur ein Element dar. Ferner erfolgt die Evaluation im Programm durch die Qualitätsberichte der Projekte und Jugendämter, durch Befragungen von Akteuren und durch Vor-Ort-Besuche (Visitationen).

Qualitätsentwicklung

Qualitätsentwicklung in der sozialen Arbeit ist ein ständiger Prozess der Beschreibung und Reflexion von Zielen und Ergebnissen. Grundlage dafür bieten die schulspezifischen Konzeptionen. Jährlich sollte der in den fachlichen Empfehlungen beschriebene Prozess zwischen dem Leistungserbringer der Schulsozialarbeit und dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe stattfinden. Sollten Sie Unterstützung bei der Umsetzung einzelner Prozessschritte wünschen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.